geb. 1971, Angestellte und Büroleiterin/Apothekerkammer

Ich wurde immer wieder von Gemeindebürger:innen angesprochen, die meinten, sie trauen mir das Amt der Bürgermeisterin zu. Als politisch interessierte Frau möchte ich Verantwortung für unsere Gemeinde übernehmen. Ich trete mit meinem starken Team an, um Sistrans zu bewegen und neue Wege zu beschreiten.
Persönliches
Ich bin 50 Jahre alt, verheiratet, habe zwei Kinder und lebe seit meiner Geburt in Sistrans. In meiner Freizeit bewege ich mich gern in der freien Natur, wandere, unternehme Radtouren, reise gerne und interessiere mich für Politik und Geschichte.
Berufliches
Nach Abschluss meiner kaufmännischen Ausbildung war ich einige Jahre beim Institut für Verkehr und Tourismus in Innsbruck beschäftigt. Danach wechselte ich in die Privatwirtschaft in die Adler-Werk Lackfabrik in Schwaz und war dort als Assistentin der Geschäftsführung tätig. Nach meiner Heirat und der Geburt unserer beiden Kinder (17 und 19) widmete ich mich ganz meiner Familie und der Kindererziehung. 2007 erfolgte der Wiedereinstieg ins Berufsleben bei Frauen im Brennpunkt. Seit Oktober 2017 bin ich Angestellte bei der Österreichischen Apothekerkammer, im Herbst 2020 wurde mir die Büroleitung der Landesgeschäftsstelle Tirol übertragen.
Freiwilligenarbeit
Ich war 14 Jahre aktives Mitglied des Familienmesse-Teams des Katholischen Familienverbandes.
Gemeindepolitik
In der Legislaturperiode von 1998 – 2004 sowie in der Periode von 2010 bis 2016 war ich Mitglied des Sistranser Gemeinderates. In dieser Zeit arbeitete ich u.a. an der Erstellung des Raumordnungskonzeptes, an der Realisierung von sozialen Wohnbauten und an der Erweiterung des Kinderbetreuungsangebotes mit. Darüber hinaus engagierte ich mit als Mitglied des Familien- und Kulturausschusses und organisierte u.a. Veranstaltungen, wie z.B. Vernissagen.
Im Jahr 2015 beschloss der Gemeinderat von Sistrans, sich dem Audit-Prozess familienfreundliche Gemeinde zu unterziehen und damit alle Angebote, die das Familienleben von der Geburt bis zum Leben als Senior begleiten, unter die Lupe zu nehmen und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig entschloss sich der Gemeinderat, das UNICEF-Zusatzzertifikat kinderfreundliche Gemeinde zu erlangen. Ich habe mich am gesamten Audit-Prozess aktiv beteiligt – von der Auftaktveranstaltung bis zur Zertifikatsverleihung im Oktober 2015.
Herausforderungen:
Durch meine Erfahrung als Gemeinderätin sind mir die Herausforderungen, welche auf die Gemeinden zukommen, bekannt: Gesundheit und Pflege, gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt bieten, Verkehrsentlastung durch neue Formen der Mobilität, Klimaschutz, Abwanderung u.e.m.
Es wird in Zukunft darum gehen, die Gemeinden im ländlichen Raum zu stärken und Angebote zu schaffen, die das Leben in diesen Regionen – speziell für junge Menschen – wieder attraktiv machen.
Schwerpunkte als Vizebürgermeisterin:
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch den Ausbau der Kinderbetreuung, nach Möglichkeit gemeindeübergreifend vernetzen
- leistbaren Wohnraum schaffen und alternative Wohnformen fördern
- Nahversorgung unter Berücksichtigung der regionalen Anbieter:innen sichern
- die Gemeinde übernimmt Verantwortung und setzt sich für Klimaschutz ein
- Erstellung eines Dorfleitbildes, in dem die o.a. Themen ineinanderfließen
Ich möchte mich für alle Menschen und alle Generationen unserer Gemeinde einsetzen, im Sinne von Vielfalt, Solidarität und Zusammenhalt. Ein aktives und lebendiges Dorfleben liegt mir am Herzen.

