02.07.2024
Geschwindigkeitsreduktion auf der Landesstraße und neue Bushaltestelle „Sistrans Perlachweg“
– weitere Intitiativen der Liste amPULS werden umgesetzt
Bei der gestrigen GR-Sitzung wurden auf Vorschlag der Liste amPULS zwei weitere Maßnahmen einstimmig beschlossen, die auch im Dorfleitbild im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses bekräftigt wurden:
1.) Nach Begutachtung des Geschwindigkeitsniveaus auf der Landesstraße im östlichen Ortsgebiet zwischen dem Hackhof und dem Goaz wird vom Gutachter empfohlen, die höchstzulässige Geschwindigkeit von derzeit 50km/h auf 40km/h zu senken. Die Gemeinde wird nunmehr bei der BH-Innsbruck einen Antrag auf eine Geschwindigkeitsreduktion stellen. Damit wird künftig auf der gesamten Landesstraße eine einheitliche Geschwindigkeitsbeschränkung von 40km/h gelten. Mit der derzeit bereits gültigen Beschränkung von 30km/h auf allen Sistranser Gemeindestraßen setzen wir weitere Akzente zur Hebung der Verkehrssicherheit.
2.) Bereits im Wahlprogramm unserer Liste findet sich die Empfehlung für eine zusätzliche Haltestelle. Damit soll die fußläufige Erreichbarkeit für viele ÖV-Nutzer in Sistrans verbessert werden. Durch die neue Haltestelle „Sistrans Perlachweg“ verkürzt sich die Fußwegentfernung für ca. 200 Personen auf weniger als 300m. Auch für die Bewohner des südlichen Perlachweges, des Perlmoosweges sowie der östlichen Bogenwege (unterer und oberer) ist damit eine bessere Erreichbarkeit sichergestellt.
Wir freuen uns über die breite Zustimmung im Gemeinderat und hoffen auf schnelle Umsetzung und Abwicklung der Behördenverfahren, damit wir spätestens mit Fahrplanumstellung im Dezember 2024 beide Maßnahmen aktivieren können.
euer amPULS Team
23.06.2024
Auszeichnung für Annemarie Lill und Brigitte Kammerlander


Unseren Listenmitgliedern Annemarie und Brigitte wurde am 14. Juni 2024 für ihre langjährigen Verdienste für die Gemeinde das Ehrenzeichens der Gemeinde Sistrans verliehen.
Mag. Annemarie Lill war Gemeinderätin von 1998 bis 2022 (24 Jahre), Gemeindevorständin und Mitglied im Ausschuss Familie, Bildung, Soziales und Integration.
Brigitte Kammerlander war Gemeinderätin von 1998 bis 2010 und 2016 bis 2022 (18 Jahre), Gemeindevorständin und Mitglied im Umweltausschuss.
Auch nach so langer Zeit als aktive Gemeinderätinnen stellen sie uns – als neue Liste – ihre große Erfahrung weiterhin zur Verfügung.
Dafür bedanken wir uns sehr herzlich und gratulieren zu dieser hohen Auszeichung für ihre Verdienste für die Gemeinde Sistrans!
Wir gratulieren auch Josef Abfalterer zur Verleihung des Ehrenzeichens für sein Engagement als langjähriger Gemeinderat.
das Team amPULS
10.05.2024
Auszeichnung „Familien- und kinderfreundliches Sistrans“

Der Gemeinderat von Sistrans hat die Re-Zertifizierung als „familien- und kinderfreundliche Gemeinde“ beschlossen. Seitdem ist ein arbeitsintensives Jahr vergangen, in dem die Projektgruppe bedarfsgerechte Maßnahmen für Kinder, Jugendliche, Familien, Singles, ältere Menschen sowie generationenübergreifende Projekte entwickelt und größtenteils umgesetzt hat. Das Resultat dieser Bemühungen kann sich sehen lassen:
Das FloMOBIL, ein Elektroleihfahrzeug, sowie das Dorftaxi sind zwei innovative Mobilitätslösungen, die nachhaltige und günstige Transportmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger bieten. Die Sicherheit der Kinder wurde durch die Analyse des Schulweges und das Erarbeiten von bewusstseinsbildenden und verkehrsberuhigenden Maßnahmen erhöht. Gesundheitsvorträge und Treffpunkte wie der Baby- und Kleinkindtreff fördern das Wohlbefinden der Gemeindemitglieder und unterstützen den sozialen Austausch. Ein offener Innenraum im Widum ermöglicht soziale Aktivitäten ohne Konsumzwang, während das „Bücherkastl“ im Gemeindehaus U 9 eine Plattform für den Austausch von Literatur bietet. Die Kinder werden durch das Energie-Wichtelprojekt im Kindergarten spielerisch für erneuerbare Ressourcen sensibilisiert. Die Organisation eines jährlichen Bürger:innencafés fördert den Dialog zwischen den Generationen und stärkt die Mitsprachemöglichkeiten der Bevölkerung. Jugendliche werden durch den Qualitätsdialog Sistrans 2024 aktiv in die Gestaltung ihrer Gemeinde einbezogen. Die Pflege und Aktualisierung aller Informationskanäle, digital und analog, gewährleistet eine effektive Kommunikation innerhalb der Gemeinde. Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit werden ebenfalls evaluiert und umgesetzt. Ein Schwimmtag für Jugendliche und geführte Dorfwanderungen bieten zusätzliche Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten und Bildungserlebnisse in der Natur.
Familienfreundlichkeit prägt das gesellschaftliche Zusammenleben aller Generationen in der Gemeinde und wird immer mehr zu einem Standortfaktor, vor allem im ländlichen Raum. Denn wo sich Menschen wohl fühlen, dort kommen sie hin und bleiben sie auch. Die Umsetzung der oben angeführten Projekte ist eine weitere Aufwertung der Lebensqualität in Sistrans.
Ihr Team amPULS
19.03.2024
Jede dritte Person in Sistrans besitzt ein KlimaTicket,
Preisreduktion beim Einzelticket ab 1. April 2024
Im Vergleich zum Jänner 2023 stieg die Anzahl von Klimatickets um + 24%. Damit ist Sistrans Spitzenreiter. Im Jänner 2024 waren 743 (+143 ggü. Jän 23) Sistranserinnen und Sistranser im Besitz einer Öffi-Jahreskarte. Die Einführung der neuen Busverbindungen wird sehr gut angenommen, wobei der Viertelstundentakt und die direkte Verbindung in die Innenstadt die größten Vorteile mit sich bringen.
Pressemeldung der Mobilitätsverbünde Österreich
Die Tarifanpassung ab 1. April wird auf Grund einer Zonenanpassung nun erfreulicherweise auch beim Preis des Einzeltickets Verbesserungen mit sich bringen:
Das Einzelticket von und nach Innsbruck wir dann nur mehr € 3,00 (statt € 4,30) kosten. Auch die Fahrt nach Aldrans oder zur Patscherkofel Talstation zu einem Preis von € 1,40 wird am 1. April günstiger.
Beide Initiativen sind ein großes Anliegen unserer Liste, umsomehr bedanken wir uns bei all jenen, die diese Verbesserungen geplant und umgesetzt haben
ihr Team amPULS
01.02.2024
amPULS-Erklärung vom 8.1.2024 im Gemeinderat
Die Gemeinderät:innen der Liste amPULS sehen das Objekt (Unterdorf 55, gegenüber Mini-Mpreis) mitten im Dorfkern als eine Immobilie, die insbesondere wegen ihrer zentralen Lage für die Gemeinde sehr wichtig ist und deshalb sowohl bei der künftigen Ortskerngestaltung als auch der künftigen Nutzung von der Gemeinde mitentwickelt werden muss. Die derzeitige Möglichkeit, diese Liegenschaft zu erwerben, eröffnet eine einmalige und nicht wiederkehrende Gelegenheit, den Ortskern von Sistrans langfristig zu entwickeln und als Begegnungsort attraktiv zu gestalten. Unsere Meinung dazu haben wir uns vor allem aus den Ergebnissen des Dorfleitbildes gebildet und sehen das auch als eindeutigen und mehrheitlichen Auftrag der Sistranser Bevölkerung an den Gemeinderat. Das untermauern folgende Visionen aus dem Prozess:
• Vision 1 – Wir bewahren unseren Dorfcharakter und unser Ortsbild.
• Vision 5 – Wir leben in einem verkehrsberuhigten und verkehrssicheren Dorf.
• Vision 8 – Wir schaffen einen mittelgroßen Nahversorger im Zentrum.
Die Gemeinderät:innen der Liste amPuls gaben daher eine gemeinsame Erklärung in der Gemeinderatssitzung am 08. Jänner 2024 ab.
das Team amPULS
25.05.2023
Neues Öffi-Konzept startet am 9. Juli 2023

Ein lang ersehnter Wunsch der Mittelgebirgsgemeinden für eine bessere Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr wird nun mit Sommerbeginn eingeführt. Die Gemeinde Sistrans wird dabei mit 2 neuen Linien bedient:
- Linie M (15 min Takt zur Hauptverkehrszeit Mo – Fr):
Fagslung – Sistrans – Lans – Aldrans – Landessportzentrum – Sillpark – Museumstraße – Innrain – Ibk-West – Mentlberg - Linie 530 (30 min Takt zur Hauptverkehrszeit Mo – Fr):
Patscherkofel Talstation – Lans – Sistrans – Aldrans – Ampass – Amras – DEZ (Verknüpfung mit Linien T und F)
Die ursprüngliche Linie 4134 verkehrt küftig als Linie 540 zwischen Rinn und Aldrans ausschließlich über die Dollinger Säge und fährt nicht mehr über Sistrans!
Das neue Konzept stellt aufgrund der Taktverdichtung und der erweiterten Linienführung durch die gesamte Innenstadt für viele Personen eine wesentliche Verbesserung dar. Hier die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:
- Linie M im 15 min Takt und Linie 530 im 30 min Takt für Sistrans
- Routenführung der Linie M bis Mentlberg. Damit wird über das Tivoliareal und den Bereich Sillpark/Hauptbahnhof die gesamte Innenstadt mit den Schulen Sillgasse, AGI und APP sowie der gesamte Innrain mit der HTL 1 als größte Schule Tirols, die Tirol-Kliniken und die Universität bis hin zum AZW mit der HTL 2 und dem WIFI direkt an unser Mittelgebirge angeschlossen.
- Verbindung Patscherkofel – DEZ über Lans, Sistrans, Aldrans und Ampass im 30 min Takt (dort Verknüpfung mit den Linien T und F)
- Verdichtung der Abendkurse 540 bis Mitternacht (0:05 von Innsbruck über Sistrans)
- etc.
Wir wünschen uns, dass dieses Angebot von möglichst vielen Personen genutzt wird, da wir uns dadurch eine starke Reduktion des motorisierten Individualverkehrs in unseren Ortsgebieten erhoffen.
hier zum Download: Liniennetzplan
das Team amPuls
07.04.2023
Dorftaxi nimmt Fahrt auf

Das neue Mobilitätsangebot wird ab Montag, 17. April 2023 für alle Fahrtwünsche in und zwischen den Gemeinden Aldrans und Sistrans angeboten.
TELEFONISCHE RESERVIERUNG: während der Öffnungszeit des Gemeindeamts unter 0664 / 99 09 49 20
Das Dorftaxi ist eine Initiative der Liste amPULS und ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Aldrans und Sistrans. Es versteht sich vorwiegend als Einrichtung für Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Wir möchten vor allem diesen Menschen einen Teil dieser Mobilität gerne wieder zurückgeben. Mit dem Ruftaxi können beispielsweise Fahrten zu und von den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs, Einkaufsfahrten zu den Lebensmittelmärkten in Sistrans und Aldrans, Termine bei ÄrztInnen und Fahrten zur Apotheke bzw. zum Pflegeheim Haus St. Martin angemeldet werden. Das Dorftaxi kann von allen Personen ab einem Alter von 13 Jahren in Anspruch genommen werden. Bitte haben sie Verständnis, dass wir mit Ausnahme der Sprengelärzte in Tulfes, Lans oder Igls nur Fahrtwünsche mit Ausgangs- und Endpunkt in Aldrans oder Sistrans durchführen können. Selbstverständlich werden für dieses Mobilitätsservice umweltfreundliche Elektroautos von floMOBIL unterwegs sein.
Viele Freiwillige sind nötig, um diesen Service zu ermöglichen.
Wir bitten sie daher das Taxi nicht missbräuchlich zu verwenden und beachten sie bitte die Mitnahmebedingungen.
Wir bedanken uns bei allen ehrenamtlichen Fahrerinnen und freuen uns wenn sie dieses Angebot in Anspruch nehmen.
amPULS
28.03.2023
Erste Ergebnisse des Dorfleitbildes „Sistrans 2034“ liegen vor
Wir sind begeistert über das große Engagement der Sistranser Dorfbevölkerung im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses. Hier finden sie die ersten Ergebnisse für unser neues Leitbild. Nach einer noch folgenden Endredaktion und einem Workshop mit den Mitgliedern des Gemeinderates soll dieses Dorfleitbild im Mai 2023 vom Gemeinderat beschlossen werden.
ihr Team amPULS
22.03.2023
Das Dorfleitbild „Sistrans 2034“ geht ins Finale

20.03.2023
Neues Buskonzept startet am 9. Juli 2023
Erfreuliche Nachrichten für alle Öffi-Nutzer. Die neue Linie Faglung – Mentlberg fährt ab 9. Juli 2023 und verbindet Sistrans mit dem Stadtzentrum von Innsbruck im Viertelstundentakt. Somit sind dann neben dem Sillpark, der Museumstraße, der Altstadt beispielsweise auch die Tirol-Kliniken ohne Umsteigen erreichbar. Eine weitere neue Linie wird von der Patscherkofel Talstation über Sistrans Richtung Einkaufszentrum DEZ im 30 min Takt geführt. Wir freuen uns, dass das Angebot nach langjähriger Planung und entsprechend dem Wunsch des Planungsverbandes nun umgesetzt wird.

das Team amPuls
16.03.2023
amPULS Initiative trägt Früchte
Pünktlich zum Start der Radsaison werden in Sistrans die ersten Fahrradständer montiert. Der Vorschlag unserer Liste wird nun umgesetzt und wir freuen uns auf viele Nutzer:innen, die in Sistrans mit dem Fahrrad unterwegs sind.


02.02.2023
Ruftaxi sucht ehrenamtliche Fahrer:innen
Das Ruftaxi als Kooperationsprojekt zwischen Sistrans und Aldrans nimmt erfreulicherweise Formen an.
Dieses Dorftaxi soll künftig an zwei Werktagen pro Woche angeboten werden und nach telefonischer Anmeldung innerhalb der Gemeinden Sistrans und Aldrans Personen von A nach B transportieren. Damit wird die Erreichbarkeit u.a. von Einrichtungen für die Grundversorgung (Nahversorger/Ärztin/Apotheke/…), der Zugang zu Haltestellen und zu öffentlichen Institutionen (Gemeindeamt/Bank/Friedhof/…) vor allem für mobilitätseingeschränkte Personen wesentlich erleichtert.
Die Gemeinde Sistrans startet nun einen Aufruf für Freiwillige, die bereit sind, sich ehrenamtlich ca. einmal pro Monat jeweils an einem Mittwoch von 8:00 bis 12:00 als „Taxifahrer:in“ mit unserem neuen Elektroauto von floMOBIL zur Verfügung zu stellen.
Anmeldung und Fragen:
Wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit interessieren, melden Sie sich gerne im Gemeindeamt Sistrans unter der Telefonnummer 0512/37 72 14 bzw. per Mail an. Für Fragen steht Ihnen GV Othmar Knoflach unter der Telefonnummer 0676/885 084 092 oder per Mail gerne zur Verfügung.
Als Freiwillige:r sind Sie ein wertvoller Teil unserer Dorfgemeinschaft und ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken.
das Team amPuls
17.11.2022
E-Carsharing und Ruftaxi künftig auch in Sistrans
Eine weitere Initiative der Liste amPuls wird umgesetzt. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 14.11.2022 das Angebot eines E-Carsharing-Modells für Sistrans beschlossen. Noch im 1. Quartal 2023 wird die Möglichkeit eingerichtet im Dorfzentrum ein umweltfreundliches Elektroauto auszuleihen. Vor allem für sporadische Fahrten oder die berühmte letzte Meile eignet sich dieses Leihauto besonders gut und kann auch zum Verzicht auf ein Zweitauto animieren.
Die Liste amPuls hat in diesem Zusammenhang vorgeschlagen das Fahrzeug mindestens an einem Vormittag pro Woche als Ruftaxi für alle Sistranser:innen einzurichten. Damit könnten insbesondere mobilitätseingeschränkte Personen Taxidienste in der Gemeinde etwa zum Einkaufen oder für Arztbesuche in Anspruch nehmen. Wir bleiben dran!
das Team amPuls
17.11.2022
Vorplatz beim neuen Gemeindezentrum U9 als Ort der Begegnung
amPULS spricht sich dafür aus, dass der Vorplatz des neuen Gemeindezentrums U9 ein Ort der Begegung werden soll. Dieser Treffpunkt für viele Sistranser:innen und Sistranser soll ein Raum für persönliche Begegnungen, für Gespräche und eine Einladung zum Verweilen beispielsweise für wartende Musikschüler:innen werden. Eine Platzgestaltung mit beweglichen Grünelementen und optisch ansprechenden Sitzgelegenheiten würde dieses Vorhaben untermauern und eine einladende Stimmung erzeugen.
Die gleichzeitige Nutzung als Parkpfläche für den motorisierten Individualverkehr steht diesem Ansinnen entgegen und birgt zudem Konfliktpotenzial mit Fußgängern und Radfahrern. Darüber hinaus würden Parkplätze gerade dazu einladen das Gemeindeamt mit dem Kfz anzufahren, anstelle die aktive Mobilität auch im Dorf bewußt zu förden. Der hochwertige und optisch sehr schöne Bodenbelag in Form von Natursteinen aus Granit sollte darüberhinaus nicht durch Reifenabrieb oder Ölflecken verschandelt werden. Dieser Platz sollte daher mit geeigneten Maßnahmen vom Kfz-Verkehr freigehalten werden, da im Parkdeck und im östlichen Bereich des neuen Gemeindegebäudes ausreichend Parkplätze vorgesehen sind.
Weiters sind wir von der Liste amPULS der Auffassung, dass der Wartebereich der Bushaltestelle im Bereich U9 für die Fahrtrichtung Fagslung angemessen ausgestattet werden sollte. Dazu gehören eine Überdachung, eine Sitzgelegenheit, ein Mülleimer und im Bestfall auch eine dynamische Fahrgastanzeige, die sich hier für Anzeigen von Fahrverbindungen in Echtzeit in beiden Richtungen anbieten würde.

Die Gemeinderät:innen der Liste amPULS haben daher bei der Gemeinderatssitzung am 14.11.2022 entsprechende Anträge eingebracht.
02.11.2022
Mitgestaltung des Zukunftsleitbildes durch unsere Bürger:innen
Die Entwicklung eines Zukunftsleitbildes war uns ein wichtiges Anliegen bereits beim Antreten als neue Gemeindeliste. Unser Antrag im Gemeinderat nimmt nun erste Formen an. Nach dem Zusammentreffen unseres Bürger:innenrates besteht nun die Möglichkeit im Rahmen des Bürger:innencafes oder in den nachfolgenden Arbeitsgruppen sich aktiv in diesen Prozesss einzubringen und die Ergebnisse mitzugestalten. Wir laden daher alle interessierten Gemeindebürger:innen ein am 17. November 2022 um 19:30 im Gemeindesaal Tigls zur öffentlichen Gemeindeversammlung und dem Bürger:innencafe zu kommen.
Das Team amPULS

30.05.2022
Die ersten 75 Tage von amPuls im Gemeinderat
Die Arbeit für unsere Gemeinderät:innen hat nach einem intensiven Wahlkampf nun voll begonnen. Uns ist es wichtig als zweitgrößte Liste nicht nur zu reagieren, sondern uns aktiv an den Entscheidungen zu beteiligen und diese im Sinne unseres Auftrages zu beeinflussen. Nach nunmehr drei Gemeinderatssitzungen und mehreren Ausschusssitzungen ist unsere Handschrift bereits erkennbar.
AmPuls hat mittlerweile drei Anträge schriftlich eingebracht, die nachstehend einsehbar sind:
– Errichtung von Fahrradabstellplätzen
– Entwicklung eines Dorfleitbildes
– Entwicklung eines e-carsharing Konzeptes in Kombination mit einem Anrufsammeltaxi
Am heutigen Tage folgt eine Listen-Klausur, um unsere Themen zu schärfen, Projekte zu listen und mit entsprechenden Prioritäten zu hinterlegen. So können wir unserem Auftrag für die kommenden sechs Jahre im Gemeinderat noch besser nachkommen.
Solltest du Ideen oder Anregungen an uns richten wollen, kontaktiere uns gerne unter ampuls.sistrans@gmail.at.
Das Team amPULS
15.03.2022
Maria Trauner einstimmig zur Vizebürgermeisterin gewählt
Bei der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 14.03.2022 wurde unsere Spitzenkandidatin Maria Trauner einstimmig zur neuen Vizebürgermeisterin von Sistrans gewählt. Wir gratulieren ihr herzlich zu diesem verantwortungsvollen Amt und wünschen ihr viel Erfolg in ihrer neuen Tätigkeit.
Das Team amPULS
28.02.2022
Überwältigender Wahlerfolg für amPULS
Das Team von amPuls hat bei der gestrigen Gemeinderatswahl auf Anhieb mit sechs Mandaten den Einzug in den Gemeinderat geschafft. Unsere Spitzenkandidatin Maria Trauner hat bei der Wahl zur Bürgermeisterin fast 40% erhalten und wir gratulieren zur ihrem großen Wahlerfolg.
hier die detaillierten Ergebnisse für Sistrans
26.02.2022
Gemeinderatswahl 2022
Morgen am Sonntag, den 27.02.2022 zwischen 7 und 14 Uhr können sie in der Volksschule Sistrans ihre Stimme sowohl für das Team amPuls (Liste 2) als auch für unserer Bürgermeisterkandidatin Maria Trauner abgeben.
Vielen Dank für ihr Vertrauen!
25.02.2022
Tiroler Tageszeitung berichtet über Sistranser Wahlkampf
In der heutigen Ausgabe der Tiroler Tageszeitung wird über die zur Gemeinderatwahl antretenden Listen, unsere Bürgermeisterkandidatin Maria Trauner und auch über deren Haltung zum Bauprojekt Puitnegg berichtet. Unsere vollständige Stellungname zum Projekt finden sie hier in unserem Blog (19.02.2022).
24.02.2022
Beantwortung einer Bürger:innenfrage zu unserem Flüchtlingsheim
Unsere Liste wird sich im Gemeinderat für das weitere Bestehen des Flüchtlingsheimes in Sistrans einsetzen. Wir sind der Meinung, dass es zu den Aufgaben einer Gemeinde gehört, die Integration von Flüchtlingen in der Region zu fördern. Unser Flüchtlingsheim sehen wir als Vorzeigeprojekt: Es gibt wenig Unstimmigkeiten und viele Ehrenamtliche leisten dort wertvolle Arbeit.
Zuallererst wird es darum gehen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu prüfen. Wir haben darüber mit Martin Lesky, Obmann des Vereines SisAL, gesprochen. Er hat uns berichtet, dass es im September 2021 ein Treffen der beiden Bürgermeister von Aldrans und Sistrans mit Florian Stolz von der Tiroler Sozialen Dienste GmbH, gegeben hat. Bei dem Treffen wurde besprochen, dass es für den Weiterbestand des Flüchtlingsheimes drei Optionen gibt:
(1) Das Flüchtlingsheim wird minimal am bestehenden Standort „verschoben“ und zählt so wie ein „Neubau“ und darf für weitere fünf Jahre stehen bleiben (wurde anscheinend schon einmal in Salzburg praktiziert).
(2) Die betr. Gemeinden machen sich auf die Suche nach einem neuen Standort.
(3) Das Gesetz wird geändert und das Flüchtlingsheim kann am bisherigen Standort bestehen bleiben.
Auf Nachfrage von Martin Lesky beim Sistranser Bürgermeister nach dem aktuellen Stand hat er die Auskunft erhalten, dass der Ball nun bei der TSD liegt. Der oder die künftige Bürgermeister:in muss die genannten Optionen mit der zuständigen Landesrätin besprechen. Sollte es keine Lösung geben, wäre lt. Martin Lesky der Abriss für April 2023 vorgeschrieben. Unsere Liste wird sich dafür einsetzen, dass es vor Verstreichen dieser Frist zu einer guten Lösung kommt.

24.02.2022
Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist uns natürlich ebenfalls ein großes Anliegen. Wir werden uns im Gemeinderat dafür einsetzen, dass neuralgische Gefahrenstellen identifiziert und beseitigt werden. Die Gemeinde Sistrans nimmt am Tiroler Mobilitätsprogramm teil und unsere Liste amPuls wird sich weiterhin für eine aktive Verkehrspolitik und die Durchführung einer Verkehrssicherheits-Analyse einsetzen. Dadurch ist es möglich, mit Verkehrsexpert:innen u.a. Vorschläge für Verbesserungen der Verkehrssicherheit zu erarbeiten. Dabei soll natürlich auch der betroffene Kreuzungsbereich Almweg/Kohlhüttenweg unter die Lupe genommen werden.
24.02.2022
Rückmeldung zum Vorschlag für eine Spielplatzbeschattung
Bei einem Besuch vor ein paar Tagen am Spielplatz an der Gemeindegrenze zu Aldrans haben wir festgestellt, dass bereits drei neue Bäume gepflanzt wurden. Obstbäume haben den Nachteil, dass ihre Pflege recht aufwändig ist und die Früchte auf den Boden fallen und liegen bleiben und so Bienen und Wespen anlocken. Das wiederum stellt eine Gefahrenquelle für die Kinder dar. Wir könnten uns vorstellen, zusätzlich schnell wachsende Bäume wie z.B. Weiden zu pflanzen. Dieses Anliegen werden wir im Gemeinderat einbringen und das gilt in diesem Zusammenhang auch für andere Spielplätze in Sistrans.
23.02.2022
Noch vier Tage bis zur Gemeinderatswahl
Liebe Gemeindebürger:innen von Sistrans,
am kommenden Sonntag, zwischen 7:00 und 14:00 finden in der Volksschule Sistrans die Gemeinderatswahlen 2022 statt. Dabei werden für die kommenden sechs Jahre die Mitglieder des Gemeinderates sowie ein/e neue/r Bürgermeister:in gewählt. Unsere Bürgermeisterkandidatin Maria Trauner und ihr Team „amPuls“ führten in den letzten Tagen und Wochen viele interessante Gespräche und so konnten wir uns auch viele Anliegen der Sistranserinnen und Sistranser anhören. Die beiden Treffpunkte bei „Mary´s Bankl“ waren sehr gut besucht und dabei nutzten wir noch einmal die Gelegenheit die Schwerpunkte unserer künftigen Arbeit für Sistrans zu vermitteln.
Wir bedanken uns schon jetzt für eure Unterstützung!

19.02.2022
Stellungnahme zur Bürger:innenanfrage „Lebenssituation und Pflege für ältere Menschen in Sistrans“
Der demographische Wandel fordert ein Umdenken in unserer Gesellschaft. Auch die Gemeinden müssen hier Verantwortung übernehmen.
Ein großes Anliegen unserer Liste amPULS ist es, Wohnformen in Anlehnung an das Konzept von Anton Stabentheiner „Haus im Leben“ zu verwirklichen. Zudem möchten wir, gemeinsam mit den anderen Gemeinden des südöstlichen Mittelgebirges, die Anstellung einer Community Nurse forcieren. Community Nurses sind für die präventive Versorgung von Menschen über 75 Jahren zuständig. Sie erheben die aktuelle Situation, optimieren Prozesse und organisieren und koordinieren bedarfsgerechte und individuelle Versorgung. Somit kann der Pflegebedarf dieser Menschen frühzeitig erkannt und ressourcenorientiert und individuell darauf reagiert werden.
Eine Tagespflege wird in Kooperation mit dem Sozial- und Gesundheitssprengel (SGS) im Haus St. Martin angedacht. Ob die Räumlichkeiten im jetzigen Gemeindeamt dafür geeignet sind, muss überprüft und mit dem SGS abgeklärt werden. Pflegende Angehörigen gehören auf jeden Fall entlastet!
Dass sich immer weniger Menschen für den Pflegeberuf interessieren ist frustrierend. Die negativen Schlagzeilen in den verschiedenen Medien sind da nicht hilfreich. Pflege ist keine Tugend, sondern ein hochqualifizierter Beruf der unbedingt besser bezahlt gehört. Aber nicht nur die Bezahlung ist für die Arbeitszufriedenheit wichtig, sondern auch ein wertschätzender Umgang im Team.
Das Ehrenamt ist eine wichtige Säule in der Betreuung von älteren Menschen. Unser Team amPULS möchte vermehrt Menschen für diese Arbeit gewinnen, indem wir Vorträge, Kurse, Workshops usw. organisieren und damit für diese Tätigkeit motivieren.
Sowohl die Tirol Kliniken als auch das Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe bieten kostengünstige Kurse für pflegende Angehörige an. Themen wie Mobilisation, Essen bei Schluckstörungen, Fußpflege bei Diabetiker, usw. werden bei diesen Kursen besprochen bzw. gelehrt. Dieses Angebot muss bekannt gemacht werden (AZW-Online-Plattform unterstützt pflegende Angehörige)
Es kommen große Herausforderungen auf unsere Gemeinde zu. Mit unserm Idealismus und unserer Fachexpertise im Bereich Pflege möchten wir mit unserem Team amPULS viel bewegen und für unsere ältere Generation ein lebenswertes Sistrans schaffen.
Das Team amPULS
18.02.2022
Neues Buskonzept wird bis Sommer 2023 eingeführt
Das neue Konzept für den öffentlichen Verkehr im südöstlichen Mittelgebirge und damit ein 15 min Takt von und nach Sistrans mit einer Direktverbindung ins Innsbrucker Stadtzentrum sowie Richtung Klinik und Universität bis nach Innsbruck West wird im Sommer 2023 umgesetzt. Damit steht der Sistranser Bevölkerung ein noch besseres Angebot im ÖV zur Verfügung.

18.02.2022
attraktive Angebote für Zeitkartenbesitzer ab März 2022
Auch ein günstiges Angebot für Zeitkartenbesitzer wird ab März 2022 eingeführt. Das KlimaTicket Tirol U26 zum Beispiel. Ein smartes Angebot für alle unter 26 Jahren für nur 265 Euro im Jahr. Für Klimaticket Tirol Besitzer und Besitzerinnen gibt es zudem den PlusEins-Bonus: Teilen Sie sich einen gemeinsamen Wohnort, erhalten Sie künftig beim Kauf des zweiten KlimaTickets einen Rabatt von 30%.
17.02.2022
Stellungnahme zum offenen Brief der Bürgerinitiative „Sistrans muss lebenswert bleiben“:
In der kommenden Gemeinderatsperiode steht die Erstellung des Raumordnungskonzeptes an. Unsere überparteiliche Liste amPULS wird dafür sorgen, dass dies in Form eines Bürgerbeteiligungsprozesses mit externer Begleitung erfolgen wird. Mitsprache und Transparenz zählen zu unseren zentralen Anliegen, für die wir uns einsetzen werden.
Als Grundlage dafür sehen wir ein Dorfleitbild. Dazu zählen für uns eine gesamthaft betrachtete aber moderate Siedlungsentwicklung mit einer verträglichen Mobilitäts- und Verkehrsplanung. Dafür werden wir die raumordnerischen Instrumente bestmöglich einsetzen.
Die Bebauungsplanung soll für hohe Wohnqualität bei einer verträglichen Dichte sorgen. Ergänzend dazu sollte im örtlichen Raumordnungskonzept das Instrument der „Bebauungsregeln“ für größere, zusammenhängende Siedlungsgebiete genutzt werden. Dabei ist uns ein ansprechendes Ortsbild ein großes Anliegen.
Zum Projekt Puitnegg halte ich fest, dass ich als Bürgermeisterin alles tun werde, damit die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Nachbarrechte im laufenden Bauverfahren eingehalten werden.
Unser Ziel ist es, bei zukünftigen Wohnbauprojekten einen fairen Interessensausgleich zwischen Grundeigentümer:innen, Bauträgern und den Planungszielen der Gemeinde (leistbares Wohnen und hohe Wohnqualität) zu erreichen. Großbauprojekte sind in diesem Zusammenhang mit besonderer Sorgfalt zu prüfen.
Das Team amPULS
15.02.2022
Artikel über amPuls und unsere Bürgermeisterkandidatin Maria Trauner im Bezirksblatt